Die Heimat der Maracuja sind die Tropen Mittel- und Südamerikas, einige Arten findet man in Asien und dem Südpazifik. Den Namen "Passionsfrucht- oder Passionsblume" hat die Maracuja aufgrund ihrer Blütenform bekommen. Die Staubgefäße und Stempel der Blüte ähneln symbolhaft dem Kreuz und der Dornenkrone der Passion Christi.
Die Schale ist glatt und wird mit zunehmender Reife schrumpelig. Dies ist aber kein Zeichen von Verderb - im Gegenteil, denn dieser Zustand verleiht der Frucht einen volleren und süßeren Geschmack. An der Innenwand der Schale haften bis zu 200 Kerne, die von einem saftigen Fruchtfleisch mit ihrem einzigartigen Aroma umgeben sind. Die Kerne können mitgegessen oder durch Passieren entfernt werden.